L o a d i n g . .

Solana überholt Ethereum, Bitcoin an Schlüsselmarke – Krypto-Trends und Zentralbank-Tests

Inhaltsverzeichnis:

Solana auf dem Vormarsch: Der „Ethereum-Killer“ im Fokus
Bitcoin, Ethereum und Ripple: Entscheidende Marken im Fokus
Kryptowährungen in KW 20: Gewinner und Verlierer
Project Pine: Zentralbanken testen Geldpolitik mit Ethereum
Einschätzung der Redaktion

Solana überholt erstmals Ethereum bei aktiven Wallets und setzt mit Rekord-Transaktionsgeschwindigkeiten sowie innovativen Mobile-DeFi-Lösungen neue Maßstäbe im Blockchain-Sektor. Während Bitcoin, Ethereum und Ripple an entscheidenden Kursmarken ringen, zeigen aktuelle Marktanalysen deutliche Gewinner und Verlierer unter den Top-Kryptowährungen. Gleichzeitig experimentieren Zentralbanken mit Ethereum-basierten Smart Contracts, um die Geldpolitik der Zukunft zu testen. Der Pressespiegel beleuchtet die wichtigsten Trends, Rekorde und Experimente, die das Krypto-Ökosystem aktuell prägen.

Solana auf dem Vormarsch: Der „Ethereum-Killer“ im Fokus

Laut der 14. Ausgabe des vierteljährlichen Krypto-Reports von 21Shares, analysiert von CVJ.CH, setzt sich Solana im ersten Quartal 2025 an die Spitze bei Nutzerzahlen, Entwickleraktivität und Web3-Adoption. Die High-Performance-Blockchain überholt erstmals Ethereum bei der Zahl der aktiven Wallets und dominiert die Nutzung in den Bereichen NFT und GameFi. Besonders im Bereich Mobile Wallet DeFi ist Solana führend, was die wachsende Bedeutung mobiler Krypto-Anwendungen unterstreicht.

Solana unterscheidet sich durch eine monolithische Architektur, bei der alle Anwendungen – von DeFi bis NFTs – auf einer einzigen Schicht laufen. Dies ermöglicht eine reibungslose Nutzererfahrung ohne Brücken oder Fragmentierung. Der Proof-of-History (PoH)-Konsensmechanismus sorgt für eine extrem hohe Transaktionsgeschwindigkeit. Im Testnetz erreichte der neue Firedancer-Client von Jump Crypto bereits über 1,2 Millionen Transaktionen pro Sekunde (TPS) – ein Wert, der alle existierenden Blockchains übertrifft.

Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Auch im Bereich Nutzererfahrung setzt Solana neue Maßstäbe: Die native Wallet Phantom bietet Cross-Chain-Support und eine intuitive Bedienung. Das Web3-Smartphone Saga demonstriert, wie Blockchain-Integration auf Endgeräten aussehen kann. Das Ökosystem zieht zunehmend Entwickler und Kapital an, was auf ein langfristiges Wachstumspotenzial hindeutet.

Trotz Solanas Aufstieg bleibt Ethereum das Schwergewicht im DeFi-Bereich. Allerdings behindern hohe Transaktionskosten, fragmentierte Layer-2-Lösungen und komplexe Schnittstellen das weitere Wachstum. Neue Projekte weichen daher vermehrt auf Solana oder alternative Chains wie Avalanche oder Sui aus. Ein weiterer Trend ist die Tokenisierung traditioneller Finanzinstrumente, etwa durch BlackRock’s BUIDL-Fonds auf Ethereum und USDC-gestützte Treasury-Produkte von Ondo Finance auf Solana.

  • Solana überholt Ethereum bei aktiven Wallets und NFT-Nutzung
  • Firedancer-Client erreicht 1,2 Millionen TPS im Testnetz
  • Mobile DeFi und Nutzererfahrung als Wachstumstreiber
  • Ethereum bleibt DeFi-Leader, verliert aber an Boden

Infobox: Solana etabliert sich als dynamischstes Layer-1-Ökosystem und setzt neue Maßstäbe bei Performance und Nutzerfreundlichkeit. Quelle: CVJ.CH

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Entscheidende Marken im Fokus

Wie FXStreet (DE.COM) berichtet, steht der Bitcoin-Preis am Freitag vor einer entscheidenden Marke: Rund um die 105.000 US-Dollar könnte sich zeigen, ob die Bullen das Ruder übernehmen. Ein Ausbruch darüber hätte Signalwirkung für den gesamten Kryptomarkt. Das bisherige Allzeithoch liegt bei 109.588 US-Dollar (Januar). Der Relative Strength Index (RSI) auf Tagesbasis liegt bei 70, was auf eine starke Aufwärtsdynamik, aber auch auf das Risiko eines Rücksetzers hindeutet. Scheitert Bitcoin erneut, wäre ein Rückfall bis zur Unterstützung bei 100.000 US-Dollar möglich.

Ethereum konnte sich zu Wochenbeginn an der 200-Tage-EMA (aktuell rund 2.438 US-Dollar) stabilisieren und legte am Dienstag um über 7 % zu. Am Freitag notiert ETH bei etwa 2.575 US-Dollar. Der RSI liegt bei 73 und ist damit leicht überkauft. Sollte die 200-Tage-Linie halten, ist ein Anlauf auf die 3.000 US-Dollar-Marke möglich. Bleibt die Dynamik aus, könnte der Kurs auf 2.438 US-Dollar zurückfallen.

Ripple (XRP) kämpft an der 50-Tage-EMA um die Marke von 2,27 US-Dollar. Nach einem Rückgang von etwa 7 % pendelt XRP aktuell um diese Unterstützung. Der RSI ist von über 70 auf 66 gefallen. Ein Bruch unter 2,27 US-Dollar könnte einen Rücksetzer bis 2,23 US-Dollar auslösen.

Kryptowährung Wichtige Marke Aktueller Kurs RSI
Bitcoin 105.000 USD (Widerstand) knapp darunter 70
Ethereum 2.438 USD (200-Tage-EMA) 2.575 USD 73
Ripple 2,27 USD (50-Tage-EMA) 2,27 USD 66

Infobox: Die nächsten Tage sind richtungsweisend für den Kryptomarkt. Bitcoin, Ethereum und Ripple stehen an entscheidenden Unterstützungs- und Widerstandsmarken. Quelle: FXStreet (DE.COM)

Kryptowährungen in KW 20: Gewinner und Verlierer

In der 20. Kalenderwoche 2025 zeigt das Ranking von Finanzen.net deutliche Unterschiede in der Performance der wichtigsten Kryptowährungen. Die Auswertung basiert auf den Kurswerten zum US-Dollar zwischen dem 11.05.2025 und dem 16.05.2025.

Platz Kryptowährung Performance (%)
1 Lido stETH +3,35
2 Ethereum +3,28
3 Tron +2,88
4 Wrapped TRON +2,82
5 Monero +2,65
6 Ripple +2,32
7 Litecoin +1,44
14 Solana -0,61
9 Bitcoin +0,02
29 Uniswap -9,03
  • Lido stETH ist mit +3,35 % der Wochengewinner
  • Ethereum folgt mit +3,28 %
  • Uniswap verzeichnet mit -9,03 % den größten Wochenverlust

Infobox: In KW 20 konnten vor allem Lido stETH, Ethereum und Tron zulegen, während Uniswap, Toncoin und Worldcoin die größten Verluste verzeichneten. Quelle: Finanzen.net

Project Pine: Zentralbanken testen Geldpolitik mit Ethereum

Wie BTC-ECHO berichtet, experimentiert die New Yorker Notenbank in Kooperation mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) im Rahmen von Project Pine mit Smart Contracts zur Umsetzung der Geldpolitik. Ziel ist es, zu zeigen, wie schnell und flexibel Geldpolitik in einem tokenisierten Finanzsystem auf Basis von Ethereum gestaltet werden kann.

Der Prototyp eines „generischen, anpassbaren geldpolitischen Token-Toolkits“ nutzt den ERC-20-Tokenstandard von Ethereum und die EVM-basierte, private Infrastruktur Besu. Diese bietet Zentralbanken mehr Kontrolle als eine öffentliche Blockchain. Smart Contracts und Tokenisierung ermöglichen eine schnelle Reaktion auf außergewöhnliche Ereignisse. Der BIS-Bericht betont: „Diese Geschwindigkeit, gepaart mit der Möglichkeit, jeden der Parameter jederzeit anzupassen, gibt den Zentralbanken die Flexibilität, auf unvorhergesehene Ereignisse und schnelllebige Krisen zu reagieren.“

Allerdings werden auch Risiken genannt, darunter technische Mängel in der Programmierung und Bedenken hinsichtlich des Umgangs mit vertraulichen Transaktionsdaten.

„Diese Geschwindigkeit, gepaart mit der Möglichkeit, jeden der Parameter jederzeit anzupassen, gibt den Zentralbanken die Flexibilität, auf unvorhergesehene Ereignisse und schnelllebige Krisen zu reagieren.“ (BIS-Bericht)

Infobox: Project Pine zeigt, wie Ethereum-basierte Smart Contracts die Geldpolitik flexibler und reaktionsschneller machen könnten, birgt aber auch technische und datenschutzrechtliche Risiken. Quelle: BTC-ECHO

Einschätzung der Redaktion

Solanas dynamische Entwicklung und die technologische Führungsrolle im Bereich Transaktionsgeschwindigkeit und Nutzerfreundlichkeit markieren einen Wendepunkt im Wettbewerb der Layer-1-Blockchains. Die konsequente Ausrichtung auf mobile Anwendungen und die Integration innovativer Produkte wie das Web3-Smartphone schaffen einen klaren Mehrwert für Endnutzer und Entwickler. Die monolithische Architektur vereinfacht die Nutzung und fördert die Adaption, während die beeindruckende Performance des Firedancer-Clients neue Maßstäbe für Skalierbarkeit setzt. Sollte Solana diese Innovationskraft beibehalten und die Herausforderungen im Bereich Sicherheit und Dezentralisierung meistern, könnte sich das Ökosystem als ernsthafte Alternative zu etablierten Plattformen etablieren und die Marktstruktur im Krypto-Sektor nachhaltig verändern.

  • Solana setzt neue Standards bei Performance und Nutzererlebnis
  • Mobile-first-Strategie und Entwicklerfreundlichkeit als Wachstumsmotor
  • Langfristiges Potenzial, die Kräfteverhältnisse im Blockchain-Markt zu verschieben

Quellen:

  • Wieso Solana oft als "Ethereum-Killer" bezeichnet wird
  • Bitcoin, Ethereum, Ripple: Die Entscheidung fällt JETZT
  • Kryptowährungen in KW 20: Wie sich Bitcoin, Ethereum und andere Coins schlugen
  • Project Pine: Zentralbanken testen Geldpolitik mit Ethereum
  • Bitcoin, Ethereum, Litecoin & Co.: Wie sich die Kryptokurse am Donnerstagmittag entwickeln
  • Golden Cross bei Ethereum macht Hoffnung auf Mega-Rallye