Holcim – Geplanter Börsengang des US-Geschäfts treibt Aktie der Mutter nach oben
Der Schweizer Baustoffriese hat 2024 Rekordergebnisse erwirtschaftet. 2025 soll es weiter aufwärts gehen.
Auf Höhenflug ist die Aktie von Holcim. Investoren honorieren, dass das Geschäft des Schweizer Baustoffkonzerns gut läuft und die Aussichten solide sind.
Für zusätzlichen Rückenwind sorgt die Abspaltung des US-Geschäfts, das Amrize benannt wurde und bis zum Ende des ersten Halbjahrs sein Börsendebüt an der New York Stock Exchange geben soll. Zudem ist ein Zweitlisting in der Schweiz geplant. Amrize hat 2024 bei einem Erlös von 11,7 Milliarden Dollar einen bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 3,2 Milliarden Dollar erwirtschaftet.
Die Tochter präsentiert sich am Dienstag, dem 25. März, auf einem Investorentag in der Metropole New York, drei Tage später, am 28. März, folgt die Kapitalmarktkonferenz der Mutter Holcim selbst in Zürich.
Holcim verkauft Produkte wie Zement, Transportbeton, Zuschlagstoffe, Bedachungen und Isolierungen. 2024 ist zwar der Umsatz um 2,2 Prozent auf 26,4 Milliarden Schweizer Franken gesunken, währungsbereinigt stand allerdings ein Anstieg um 1,3 Prozent zu Buche.
Dabei legte der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) um 6,1 Prozent auf den Rekord von 5,05 Milliarden Franken zu, womit sich die Marge von 17,6 auf den Rekord von 19,1 Prozent verbessert hat – das ist zugleich der Spitzenwert in der Branche.
Rund 3,5 Milliarden Franken davon stammen aus dem Zementgeschäft, womit dieses der mit weitem Abstand wichtigste Bereich von Holcim ist. Damit hat sich der deutliche Aufwärtstrend der vergangenen Jahre bei der Marge auf Konzernebene fortgesetzt, nachdem sie 2018 noch bei 13,8 Prozent gelegen hatte.
Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg um 5,3 Prozent auf den Rekord von 5,70 Franken. Damit hat sich auch bei dieser Kennzahl der deutliche Zuwachs der Vorjahre fortgesetzt, nachdem 2018 erst 2,63 Franken zu Buche gestanden hatten.
Zudem ist der Free Cashflow 2024 um 2,6 Prozent auf den Rekord von 3,8 Milliarden Franken geklettert.
Guter Ausblick
Bei der Zahlenvorlage am 28. Februar zeigte sich Holcim-Chef Miljan Gutovic zufrieden mit den Ergebnissen und gab einen erfreulichen Ausblick. Demnach soll der Konzernumsatz 2025 währungsbereinigt im mittleren einstelligen Prozentbereich steigen, wobei alle Regionen und Geschäftsbereiche zulegen sollen.
Dabei profitiere das Geschäft in den USA von der Modernisierung der Infrastruktur und der Wiederansiedlung der Industrie aus dem Ausland. Holcim habe sich für die kommenden Jahre bereits mehr als 200 Infrastrukturprojekte in der Region gesichert. Allerdings bremsen die hohen Zinsen das dortige Geschäft. In Lateinamerika würden der öffentliche und der private Sektor Investitionen in Infrastruktur und den Bau von Gewerbeimmobilien vorantreiben.
In Europa halte derweil die starke Nachfrage nach nachhaltigen Baulösungen an, während es in der Region Asien, Naher Osten und Afrika eine Preiserholung am Immobilienmarkt in China und eine starke heimische Nachfrage in Nordafrika geben werde.
Zudem soll das bereinigte Ebit auf Konzernebene überproportional zulegen, womit sich die Marge weiter verbessere.
Schlussendlich soll der bereinigte Free Cashflow mehr als 3,5 Milliarden Franken erreichen.
Der Firmenlenker will zudem die Akquisitionstour der vergangenen Jahre fortsetzen, nachdem 2024 27 Deals getätigt worden waren, davon 5 im vierten Quartal.
So sehen die Schätzungen aus
Analysten sagen für 2025 einen Umsatzanstieg (nicht währungsbereinigt) um 5,1 Prozent auf 27,8 Milliarden Franken vorher.
Dabei soll das bereinigte Ebit um 7,2 Prozent auf 5,4 Milliarden Franken zulegen, womit sich die Marge etwas verbessern würde, auf 19,5 Prozent. Offenbar teilen die Finanzprofis Gutovics Zuversicht.
Wie geht’s weiter mit der Aktie?
Die Aktie ist auf das höchste Niveau seit April 2008 geklettert und nähert sich zusehends dem 2007er-Rekord von knapp über 126 Franken.
Damit liegt der Börsenwert aktuell bei 58,1 Milliarden Franken. Inklusive der Nettoschulden von 8,4 Milliarden Franken liegt der Enterprise Value (EV) bei 66,5 Milliarden Franken.
Das entspricht dem 12,3-Fachen des von Analysten für 2025 vorhergesagten Ebit.
Und das KGV liegt bei 15,8.
Meiner Meinung nach dürfte die Rekordfahrt bei Holcim weitergehen. Neben dem geplanten Börsengang von Amrize sorgt nicht zuletzt auch das geplante Sondervermögen von 500 Milliarden Euro der möglichen neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD für eine bessere Stimmung in der Branche.
In diesem Umfeld sollte zudem auch der Höhenflug des Papiers von Heidelberg Materials weitergehen.
BNP Paribas bietet auf die Aktie von Holcim (869898) Mini Futures, Unlimited Turbos, Optionsscheine, Faktor-Optionsscheine und weitere Produkte an.