Alphabet – Investitionsprognose schockiert Investoren
Der Suchmaschinenbetreiber steht verstärkt unter Druck, zu zeigen, dass sich die hohen Investitionen in KI allmählich auszahlen. Für umso größere Verunsicherung sorgen daher die Pläne des Managements.
Mit einem Kurseinbruch hat die Alphabet-Aktie auf die Vorlage der Quartalszahlen reagiert. Einerseits waren Investoren von den schwachen Umsatzzahlen, gerade im Cloud-Geschäft enttäuscht.
Andererseits missfällt Anlegern der Plan, die Investitionen im Jahr 2025 drastisch zu erhöhen. Nach den Nachrichten zu dem chinesischen KI-Startup DeepSeek wächst damit das Risiko, dass Alphabet viel zu viel Geld in KI investiert und sich die Ausgaben später nicht rechnen werden.
Im vierten Quartal ist der Umsatz von Alphabet um 12 Prozent auf 96,47 Milliarden Dollar gestiegen. Das lag allerdings leicht unter den Schätzungen der Analysten von 96,62 Milliarden Dollar.
Zwar ist das Suchmaschinengeschäft der Tochter Google (inkl. YouTube etc.) um 10,6 Prozent auf 72,46 Milliarden Dollar gewachsen und hat damit die Erwartungen leicht übertroffen, jedoch haben die Einnahmen des Cloud-Geschäfts um „nur“ 30 Prozent auf 11,96 Milliarden Dollar zugelegt und damit die Erwartungen von 12,19 Milliarden Dollar leicht verfehlt.
Auf Konzernebene schoss der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) um 30,7 Prozent auf 30,97 Milliarden Dollar nach oben. Damit hat sich die Marge von 27,5 auf 32,1 Prozent drastisch verbessert.
Wenig begeistert waren Investoren allerdings davon, dass die Investitionen kräftig gestiegen sind, auf 14,28 Milliarden Dollar, das ist mehr als 1 Milliarde Dollar mehr, als Analysten vorhergesagt hatten (13,21 Milliarden Dollar).
Rasanter Investitionsanstieg geplant
Wie üblich hat Vorstandschef Sundar Pichai nur wenige Details zu den Planungen für das laufende Jahr bekannt gegeben. Allerdings sollen die Investitionen auf 75 Milliarden Dollar nach oben schießen – das ist ein Anstieg um herbe 42,8 Prozent gegenüber 2023 und liegt zudem meilenweit über den Erwartungen von 57,9 Milliarden Dollar.
Dabei sollen sich die Investitionen im ersten Quartal auf 16 bis 18 Milliarden Dollar belaufen, womit die Erwartungen von 14,3 Milliarden Dollar bei Weitem übertroffen werden.
All diese Pläne haben Investoren absolut nicht gefallen. Sie wünschen sich, dass US-Technologiefirmen wie Alphabet nur vorsichtig investieren, um nicht schlussendlich festzustellen, dass man aufgrund von DeepSeek und möglicherweise anderen KI-Modellen für die KI-Lösungen auch nicht annähernd so viel Rechenleistung braucht wie bislang angenommen.
So sehen die Schätzungen aus
Analysten prognostizieren für Alphabet für 2025 einen Umsatzanstieg um 10,9 Prozent auf den Rekord von 388,2 Milliarden Dollar.
Dabei soll das Ebit ähnlich stark auf 124,8 Milliarden Dollar zulegen. Damit würde die Marge bei 32,1 Prozent stabil bleiben.
Wie geht’s weiter mit der Aktie?
Nach der vorherigen Rekordfahrt ist die Aktie – wie oben geschrieben – nach der Zahlenvorlage eingebrochen. Damit liegt der Börsenwert bei 2,346 Billionen Dollar. Abzüglich des – laut meinen Berechnungen – Netto-Cash-Bestands von 84,8 Milliarden Dollar liegt der Enterprise Value (EV) bei 2,26 Billionen Dollar.
Das entspricht dem 18,1-Fachen das von Analysten für 2025 prognostizieren Ebit. Ich finde, das ist keine zu hohe Bewertung, zumal Alphabet– je nach der Entwicklung im KI-Bereich – auch in den nächsten Jahren mit gutem Umsatzwachstum überzeugen könnte, während die operative Marge auf dem aktuellen Rekordwert stabil bleiben oder sogar noch etwas steigen könnte.
Und das 2025er-KGV liegt bei 21,2.
Meiner Meinung nach könnten die schlechten Nachrichten zwar kurzfristig auf der Aktie lasten, womit sie seitwärts tendieren sollte, allerdings sollte sie anschließend wieder nach oben drehen, weil Investoren weiterhin darauf setzen dürften, dass sich die Investitionen des Unternehmens in das Cloud-Geschäft und gerade in KI bald auszahlen sollten. Ansonsten könnte der Druck der Investoren auf Pichai zunehmen, den Investitionsanstieg deutlich zu dämpfen, worauf das Papier ebenfalls zulegen sollte.
BNP Paribas bietet auf die Aktie von Alphabet (A14Y6H) Mini Futures, Unlimited Turbos, Optionsscheine, Faktor-Optionsscheine und weitere Produkte an.